Oft war der Ruf nach einem in Deutschland beheimateten Islam zu hören. Während die Öffentlichkeit diskutierte und stritt, arbeitete ein in Deutschland geborener Deutsch-Türke in aller Stille. Deutsch und muslimisch. Deutschsprachig. Identitätsstiftend. Das ist „Der deutsche Diwan. Eine Erschütterung des Seins“. Dies ist meine Gedichtsammlung.
Ich erinnere an Geistesgrößen deutscher und muslimischer Geschichte und mache Deutsche mit Muslimen und Muslime mit Deutschen bekannt. Ich dichte im Geiste des Sturm und Drang, der Romantik, trete in den Dialog mit Deutschen wie Goethe, Novalis, Herder, Ricarda Huch und auch mit Muslimen wie Rumi, Yunus Emre und bisher unbekannten Dichtern der vergangenen muslimischen Zivilisationen in Spanien und besinge den deutschen Kaiser Friedrich den Staufer auf Sizilien. Mal wird es sinnlich, wenn ich eine Geliebte besinge, mal mache ich mich auf in den Harz und besinge die Natur, der Inspirationsquelle zahlreicher deutscher Dichter, denen ich mich zugeselle. Der Diwan nimmt mit auf eine Reise und ist ein Beitrag zur deutschen Kultur.
Diese Gedichtsammlung eignet sich sowohl dafür, sich im Alltag kurz inspirieren zu lassen als auch für solche, die sich in Poesie und Sprache vertiefen und die Welt um sich herum vergessen möchten. Ein Geschenk für jede deutschsprachige Familie, ob religiös oder nicht – insbesondere für Familien von Konvertiten.
Farazi: Der deutsche Diwan. Eine Erschütterung des Seins, Astrolab Verlag, 253 Seiten, Preis 22.-, erhältlich über die Seite https://www.muslimelesen.de/produkt/der-deutsche-diwan/.